Ergebnisse 4. Spieltag 25/26


Landesliga Nord Männer | SpG Bad Neustadt Saale - SKC Fölschnitz 2:6 (3364:3386).

Fölschnitz überrascht in Neustadt
Nach dem ersten Saisonsieg am vergangenen Wochenende gegen Werntal musste Fölschnitz bei der SpG Bad Neustadt antreten. Der ambitionierte Gastgeber aus der Rhön hatte sich in der Sommerpause personell verstärkt und wollte in der Landesligatabelle ein Wörtchen mitreden. Ihr erstes Heimspiel hatten sie auch souverän gewonnen. So waren für den Mannschaftsführer der Gastgeber die Rollen auch schnell verteilt. Er nahm die Favoritenrolle gerne an und Fölschnitz fühlte sich in der Rolle des Underdogs pudelwohl
Fölschnitzer Startpaarung überrascht – Neustadt mit Kampfgeist
Aufgrund der Neustädter Aufstellung nahm Fölschnitz eine taktische Umstellung vor und brachte Dominik Wilferth zusammen mit Steve Paulus in der Startpaarung. Eine Maßnahme die sofort zu greifen schien. Denn beide Fölschnitzer überraschten die Hausherren und zeigten ab der ersten Kugel guten Kegelsport. Dominik Wilferth stellte sich gegen Daniel Dieterich, einen der am stärksten eingeschätzten Heimakteure, Steve Paulus trat gegen Sven Schubert an. Und Fölschnitz erwischte einen Start nach Maß. Denn beide Neustädter Spieler taten sich zu Beginn schwer, Wilferth und Paulus hingegen zeigten gute erste Bahnen. Auch die zweite Bahn konnte Fölschnitz positiv gestalten, sodass man nach zwei gespielten Sätzen überraschend bereits über 70 Holz an Vorsprung heraus gespielt hatte. Doch nun kamen auch die Hausherren besser ins Spiel. Dieterich konnte gegen Wilferth zwar die 3. Bahn gewinnen, konnte seinen Holzrückstand aber nicht nennenswert verkürzen. Die letzte Bahn sicherte sich erneut der stark aufgelegte Wilferth. Mit 588:568 gewann der Fölschnitzer etwas überraschend, aber verdient den ersten Fölschnitzer Mannschaftspunkt. Steve Paulus hingegen musste seinen komfortablen Vorsprung, den er sich auf den ersten beiden Bahnen herausgespielt hatte, schneller einbüßen als ihm das lieb war. Sein Gegenüber S.Schubert kam immer besser ins Spiel, gewann die dritte Bahn deutlich und setzte Paulus mit großem Kampfgeist auch auf der Schlussbahn enorm unter Druck. So schaffte er es, dass die letzte Kugel über den Punktgewinn entscheiden musste. Eine Kugel vor Schluss hatte Paulus 8 Holz Vorsprung, bei Schubert stand das volle Bild. Und es kam wie es kommen musste: Schubert erzielte mit einer sauber gespielten Kugel einen Neuner, und nahm Steve Paulus den sicher geglaubten Punkt in letzter Sekunde noch ab. (548:547). Ein am Ende unglückliches 1:1 mit 19 Holz Vorsprung stand für Fölschnitz nach der Startpaarung auf der Anzeigetafel.
Mittelpaarung hält Fölschnitz im Spiel – Fölschnitzer Taktik geht voll auf
Sven Stich und Sebastian Hohlweg sollten nun das Fölschnitzer Spiel übernehmen. Gegen S.Kugler und Spitzenspieler Sebastian Dieterich war erneut ein Punkt eingeplant. Sven Stich erwischte keinen guten Start in die Partie, musste Kugler bereits früh ziehen lassen und lag nach 60 gespielten Kugeln bereits mit 0:2 zurück. Hohlweg hingegen konnte seinem Gegner folgen und selbst Akzente setzen. Eine starke zweite Bahn brachte ihm gegen Dieterich sogar eine 10 Holz-Führung zur Halbzeit. Doch auf der 3. Bahn wendete sich das Blatt bei beiden Duellen. Sebastian Dieterich nutzte die Schwächephase von Hohlweg gnadenlos aus (108:158) und zog unaufhaltsam davon. Umso wichtiger war es, dass Sven Stich zurück ins Spiel fand und auf 1:2 verkürzen konnte. Hohlweg geriet auch auf der 4. Bahn unter die Räder und konnte dem überragenden Dieterich nur zusehen (529:611). Stich hingegen wollte seinen Punkt jetzt unbedingt noch gewinnen, zeigte starke Schlusskugeln und sicherte sich mit 574:545 den so wichtigen zweiten Fölschnitzer Mannschaftspunkt. Fölschnitz lag vor der entscheidenden Schlusspaarung nun voll auf Kurs. Zwei gewonnene Mannschaftspunkte und lediglich 34 Holz Rückstand waren für die Schlusspaarung eine machbare Aufgabe


Spannende Schlusspaarung mit Happ End
Andreas Haberstumpf und Oliver Riediger war es nun vorbehalten, über Sieg und Niederlage zu entscheiden. Gewinnen beide ihren Mannschaftspunkt wäre ein Unentschieden sicher- unabhängig vom Gesamtergebnis. Gewinnt man nur einen Punkt müsste man das bessere Gesamtergebnis erzielen und die 34 Rückstand wett machen. Haberstumpf kam gegen den stark eingeschätzten W.Sturm etwas schleppend ins Spiel und musste folgerichtig die erste Bahn knapp abgeben. Eine überragende zweite Bahn (170) brachte ihn gegen einen nie aufsteckenden Heimakteur zurück in die Partie. Oliver Riediger zeigte auf den Nachbarbahnen gegen M.Büttner ein ebenfalls starkes Spiel, konnte auf Anhieb mit 2:0 Satzpunkten in Führung gehen und sorgte dafür, dass der Neustädter Vorsprung bereits aufgebraucht war. Die letzten 60 Kugeln waren nun an Spannung nicht mehr zu überbieten. Jede Nuance, jeder Wurf oder jede kleine Wurfserie konnte nun das Spiel entscheiden. Und so erwischte Haberstumpfs Gegner Sturm eine schlechte 3. Bahn, die der Fölschnitzer Kapitän gekonnt zu nutzen wusste. 42 Holz sicherte er alleine auf dieser Bahn. Riediger gewann derweil auch seine dritte Bahn und ließ Fölschnitz vom ersten Auswärtssieg in dieser Saison träumen. Vor der Schlussbahn hatte Fölschnitz nun 38 Holz Vorsprung, Riediger hatte seinen Punkt sicher und Haberstumpf musste seine Führung noch ins Ziel retten. Doch die Heimmannschaft schöpfte auch mithilfe der Unterstützung der Heimfans noch einmal Hoffnung. Beide Neustädter Spieler konnten sich in den Vollen absetzen, ein erneut starkes Abräumen von Haberstumpf ließ am Ende die Fölschnitzer jubeln. Mit 601:573 Holz setzte sich der Fölschnitzer Kapitän in starker Manier durch. Riediger holte sich mit 547:519 ebenso den Mannschaftspunkt. 3386:3364 verbunden mit einem 6:2 Auswärtssieg stand letzten Endes auf der finalen Anzeigetafel.
Für Fölschnitz war dieser Sieg in allen Belangen auch in der Höhe verdient, weil man über weite Strecken das bessere Team war und in den entscheidenden Momenten die Schwächen des Gegners ausnutzen konnte.

S.Schubert 548/St.Paulus 547 (2:2), D.Dieterich 568/D.Wilferth 588 (1:3), S.Dieterich 611/S.Hohlweg 529 (3:1), S.Kugler 545/S.Stich 574 (2:2), M.Büttner 519/O.Riediger 547 (1:3), W.Sturm 573/A.Haberstumpf 601 (2:2).