Ergebnisse 5. Spieltag 25/26


Bayernliga Nord Männer | SKC Fölschnitz - Schützengilde Bayreuth 6:2 (3391:3343).

Auch die Schützengilde Bayreuth kann Fölschnitz nicht bremsen
Am 5. Spieltag hatte der SKC Fölschnitz in der Landesliga Nord die Schützengilde Bayreuth zu Gast. Nach den letzten beiden überzeugenden Siegen gegen Werntal und Neustadt hatte der SKC genügend Selbstvertrauen gesammelt, um auch diesen Test zu bestehen. Zumal man sich noch gut an das letzte Jahr zurück erinnern konnte, wo man der Schützengilde ebenfalls keine Chance ließ. Doch dass man Bayreuth keinesfalls unterschätzen darf, zeigt deren Sieg am vergangenen Wochenende gegen Oberhaid, dem bis zu diesem Spieltag ungeschlagenen Tabellenführer. Und so freuten sich alle Spieler und Zuschauer auf ein spannendes Spiel am Weißen Main.
Ausgeglichene Startpaarung
Standesgemäß eröffneten Sebastian Hohlweg und Steve Paulus gegen M.Reiß und Ch.Faßold. Schnell konnte sich die Schützengilde schnell etwas absetzen, weil Manuel Reiß einen Sahnetag erwischte und mit 3 überzeugenden Bahnen schnell für klare Verhältnisse sorgte. Steve Paulus hingegen konnte Faßold in Schach halten. Er gewann seine erste Bahn sicher, büßte durch eine schwache zweite Bahn seinen Vorsprung aber wieder ein. Mit einer starken dritten Bahn konnte er eine Vorentscheidung herbeiführen und sicherte sich die letzte Bahn ebenfalls gegen einen nachlassenden Faßold. Mit 544:517 hatte er den ersten Fölschnitzer Punkt nach Hause gebracht. Hohlweg hingegen konnte seinen Punkt zwar nicht mehr gewinnen, durch eine starke Schlussbahn verkürzte er seinen Rückstand noch einmal und war mit 566:594 voll im Soll. 1:1 Mannschaftspunkte und lediglich 1 Holz Rückstand sind das Resultat einer ausgeglichenen Startpaarung
Wilferth und Stich erzwingen Vorentscheidung
Ein hartes Stück Arbeit erwartete das Fölschnitzer Mittelpaar. Dominik Wilferth und Sven Stich hatten in Th.Wolfrum und A.Giptner unangenehme Gegenspieler. Wilferth, zuletzt mit aufsteigender Form, setzte sich ab der ersten Kugel etwas ab, dominierte die erste Bahn und brachte so Ruhe in sein Spiel. Wolfrum wurde im weiteren Spielverlauf erwartungsgemäß deutlich stärker, gewann die zweite Bahn deutlich und setzte sich auf der dritten Bahn ab. Wilferth betrieb währenddessen Schadensbegrenzung und hatte so die Möglichkeit mit einer guten Schlussbahn den Punkt noch zu sichern. Sven Stich hingegen sah sich engen Duellen ausgeliefert. Auf der ersten Bahn schaffte er mit seiner letzten Kugel den Holzgleichstand und gewann im weiteren Verlauf den 2. Satz knapp. Jedoch schlug Giptner auf der 3. Bahn zurück zum erneuten Ausgleich. Somit mussten bei beiden Fölschnitzer Akteuren nun die letzte Bahn entscheiden. Wilferth zeigte ab der ersten Kugel, dass er dieses Duell unbedingt für sich entscheiden wollte und schaffte es, Wolfrum etwas abzuschütteln. Nach den Vollen hatte er den Rückstand aufgeholt und musste nun im Räumen das Spiel entscheiden. Mit starken Anschiebern setzte er sich Stück für Stück ab und erkämpfte sich verdient den 2. Fölschnitzer Mannschaftspunkt (576:557). Sven Stich hingegen musste nach den Vollen abreißen lassen, nutze aber eine kurze Schwächephase seines Gegners aus und brachte sich im Räumen wieder in Stellung. So erzwang er es, dass erneut die letzte Kugel über Sieg und Niederlage entscheiden musste. Für ein Unentschieden musste er mindestens 7 Holz erzielen, für einen Sieg 8 oder 9 Holz. Und Stich ließ es sich nicht nehmen, die Fölschnitzer Kegelbahn in ein Tollhaus zu verwandeln. Alle 9 Lämpchen leuchteten auf und Fölschnitz stand Kopf. Mit einem erzielten Holz weniger, aber 2,5:1,5 Satzpunkten sicherte er den so wichtigen 3. Mannschaftspunkt für die Hausherren (563:564).
Mit nun 3:1 Mannschaftspunkten und 17 Holz Vorsprung holte Fölschnitz bisher das Maximum aus dem Spiel heraus. Den zahlreichen lautstarken Gästefans war es nun anzumerken, dass die Hoffnung auf einen Sieg schwand.
Schlussduo nutzt Bayreuther Schwächephase aus und lässt Fölschnitz jubeln
Das Fölschnitzer Schlussduo um Kapitän Andreas Haberstumpf und Oliver Riediger mussten diesen Vorsprung nun gegen M.Kolb und F.Pape verteidigen. Während Haberstumpf zunächst nur schleppend ins Spiel kam und seine erste Bahn folgerichtig verlor, sorgte Riediger mit einem knappen Satzgewinn für Ruhe im Spiel. Danach fiel die Entscheidung in einem noch immer engen Spiel. Während der Bayreuther Kolb Schwierigkeiten auf seiner zweiten Bahn hatte, demonstrierte Haberstumpf seine derzeit blendende Form. Gnadenlos schlug er zu und holte alleine auf der 2. Bahn über 50 Holz für seine Farben (172:121). Der Vorsprung stieg so auf über 50 Holz an. Mit einer ebenfalls starken dritten Bahn machte er den Sack zu. Riediger hingegen sah sich noch immer engen Duellen ausgesetzt, die er auf der 2. und 3. Bahn aber verlor. Auf seiner letzten Bahn kämpfte er sich wieder heran, verpasste es aber durch eine Unachtsamkeit, sein Duell zu gewinnen. Nicht zum ersten Mal reichte ihm seine vorgegebene Spielzeit nicht aus und er verpasste seinen letzten Anschieber. Somit verlor er sein Duell unnötig mit 548:556 bei 1,5:2,5 Satzpunkten. Haberstumpf spielte sein Duell ruhig zu Ende und siegte mit 594:555.

Ein 6:2 Heimsieg und 3391:3343 Gesamtholz standen auf der Anzeigetafel. Fölschnitz gewinnt ein Spiel gegen Bayreuth, das von vielen knappen Entscheidungen geprägt war. Fast immer konnten die Fölschnitzer diese wichtigen Momente für sich nutzen und wandelten so die vielen knappen Duelle in einen 6:2 Sieg um. Haberstumpf bekam die Möglichkeit den Holzvorsprung beruhigend auszubauen. Mit diesem Sieg steht man nun schon auf einem vorläufigen 2.Platz in einer engen Landesliga-Tabelle.

S.Hohlweg 566/M.Reiß 594 (1:3), St.Paulus 544/Ch.Faßold 517 (3:1), D.Wilferth 576/Th.Wolfrum 557 (2:2), S.Stich 563/A.Giptner 564 (2,5:1,5), A.Haberstumpf 594/M.Kolb 555 (2:2), O.Riediger 548/F.Pape 556 (1,5:2,5).