W. Henneberger 579/S. Harttig 514 (4:0), A. Wein 562/S. Stich 543 (2:2), W. König 528/P. Schneider 504 (2:2), F. Peter 524/M. Witzgall 504 (3,5:0,5), R. Sailmann + A. Deinlein 483/D. Hübner 525 (1:3), A. Kraus 529/S. Hahn 501 (2:2).
Fölschnitz spielt nur Unentschieden gegen die SG 1912 Dittelbrunn
Beim Heimspiel gegen die SG Dittelbrunn kam der SKC in der Landesliga nicht über ein Unentschieden hinaus.
Die Startpaarung um Dominik Wilferth und Ingo Wolfgramm hatten Mühe ins Spiel zu kommen und wurden erst am Ende belohnt. Dominik Wilferth (526) konnte gegen M.Einbecker (514) den Mannschaftspunkt auf der letzten Bahn sichern. Für Ingo Wolfgramm (516) reichte es zwar gegen S.Waldhäuser (528) nicht mehr für den Punktgewinn, dennoch konnte er am Ende seines Spiels noch wertvolle Kegel zurück erobern. So stand es nach 120 Wurf 1:1 nach Punkten und Unentschieden nach gespielten Kegeln.
Kuriosum in der Mittelpaarung
Andreas Haberstumpf und Oliver Riediger sollten das Spiel wieder auf die Fölschnitzer Seite lenken. So hatte Haberstumpf (560) den Tagesbesten Georg Karadimas (566) gegen sich und verpasste den zweiten Punkt für Fölschnitz. Ein besonderes Spiel erlebte Oliver Riediger. Er musste es an diesem Tag mit gleich drei Gegnern aufnehmen. Sein erster Gegenspieler S.Achatz verletzte sich nach wenigen Kugeln und wurde durch U.Müller ersetzt. Dieser kam jedoch mit der Bahn überhaupt nicht zurecht und wurde wiederum durch T.Trinklein ersetzt. Das Dittelbrunner Trio erzielte magere 437 Holz, was für Riediger an diesem Tag keine ernsthafte Herausforderung war. Mit 521 Holz sicherte er den zweiten Mannschaftspunkt.
So stand es nach der Mittelpaarung 2:2 nach Punkten und Fölschnitz hatte 78 mehr gespielte Kegel. Die Schlusspaarung um Bernd Kortschack und Steve Paulus hatten dann aber so ihre liebe Mühe mit F. Kügel und S.Limpert, aber in vielen Situationen auch mit sich selbst. Durch das starke Spiel der Gegner und einige Unsicherheiten der Heimakteure war der Vorsprung nach 3 Bahnen nahezu aufgebraucht. Und so war dieses Spiel plötzlich wieder spannend. Doch die beiden Fölschnitzer Schlussleute konnten am Ende den Vorsprung wieder etwas vergrößern. Dennoch sicherten beide Gästespieler die Mannschaftspunkte für Dittelbrunn.
So gingen aus Fölschnitzer Sicht 4 Mannschaftspunkte verloren, das höhere Gesamtergebnis aber bringt für Fölschnitz zumindest ein Unentschieden. Mit 3163:3119 zeigte man zwar eine solide geschlossene Mannschaftsleistung, aber erneut zeigt es sich, dass Ergebnisse in dieser Größenordnung in der Landesliga oft nicht reichen um Spiele zu gewinnen.
Landesliga Nord Männer | Gut Holz Schweinfurt - SKC Fölschnitz 7:1 (3405:3340).
Fölschnitz in Schweinfurt chancenlos
In der Landesliga Nord stand der SKC bei Gut Holz Schweinfurt auf verlorenem Posten. Gleich zu Beginn des Spieles hatten die Fölschnitzer Startspieler Dominik Wilferth und Steve Paulus gehörige Probleme gegen Chr. Kraus und A.Schreiber. Die vielen Schweinfurter Neuner im Abräumen machten den SKC´lern das Leben schwer. So war bereits bei beiden Duellen nach 2 Bahnen die Vorentscheidung gefallen. Wilferth lag gegen seinen überragenden Gegner Chr. Kraus mit 40 Holz hinten, drehte aber mit 2 guten Schlussbahnen noch einmal auf. Dennoch konnte er mit starken 593 seinem Gegner (605) den Mannschaftspunkt nicht mehr nehmen. Steve Paulus spielte zwar solide Bahnen, mit 530:565 hatte er aber ebenfalls das Nachsehen. Mit -47 Holz und 0:2 Punkten startete die Partie denkbar schlecht. Die Mittelpaarung um Andreas Haberstumpf und Oliver Riediger startete stark, konnte den Vorsprung schnell reduzieren. Bereits nach 16 gespielten Kugeln ging der SKC erstmals in Führung. Diese sollte aber nicht lange halten, denn die Schweinfurter Schneider und R.Schreiber fanden immer besser in die Partie und konnten mit vielen Neunern im Räumen die Partie wieder drehen. So konnte Haberstumpf mit 583:541 gegen Chr. Schneider den Punkt sichern, Riediger verlor aber mit 545:563 Holz. Somit bekam die Schlusspaarung um B.Kortschack und S.Hohlweg eine denkbar schwere Aufgabe. Ein 1:3 Rückstand und 23 Holz musste aufgeholt werden. Beide spielten zwar gute Bahnen, die Schweinfurter Mauder und M.Kraus konterten aber immer wieder mit Neunern. Mit 555:572 verlor Hohlweg den Punkt, auch Kortschack musste mit 534:559 seinen Gegner ziehen lassen. Der Schweinfurter Sieg geht auch in dieser Höhe in Ordnung, weil Schweinfurt eine starke geschlossene Mannschaftsleistung zeigte und mit 3405 Holz eine sehr gute Partie spielte. 65 Holz fehlten am Ende für den SKC.
G. Gebhard 577/J. Scholz 539 (3:1), H. Gräf 563/U. Jahn 561 (2:2), J. Förtsch 542/R. Scholz 540 (2:2), P. Wuthe 496/T. Schöffel + D. Panzer 448 (3:1), H. Lauterbach 544/K. Fießinger 561 (1:3), J. Herrmannsdörfer 520/B. Schreyer 531 (1,5:2,5).
Fölschnitz bezwingt den KC Oberaltheim überraschend
Am 12. Spieltag in der Landesliga Nord hatte der SKC Fölschnitz den KC Oberaltertheim zu Gast. Die Gäste aus Unterfranken verloren am vergangenen Spieltag den Rückrundenauftakt ebenso wie der SKC. Beide Seiten waren somit auf Wiedergutmachung aus um nicht aus dem gesicherten Mittelfeld zu rutschen.
Die Partie begann für den SKC allerdings nicht gut. Dominik Wilferth und Markus Lux verloren ab der ersten Kugel Holz um Holz und mussten die Gegner bereits frühzeitig ziehen lassen. Bräutigam (538) machte mit D.Wilferth (518) kurzen Prozess. Markus Lux hingegen kämpfte sich gegen F.Stahl in die Partie und konnte mit einer beherzten letzten Bahn sogar noch den Mannschaftspunkt für Fölschnitz sichern (531:514). Dies sollte für den Spielverlauf wichtig werden. Mit nur 3 Holz Rückstand, dafür aber den Mannschaftspunkt im Gepäck, ging es für die starke Mittelpaarung um A.Haberstumpf und O.Riediger in die Bahn. Beide Akteure zeigten eine souveräne Leistung und brachten Fölschnitz weit in Front. Zwar hatte Haberstumpf in der Mitte des Spiels leichte Probleme, sein Gegenüber J.Balling konnte davon aber kaum profitieren. So holte Haberstumpf mit 542:520 22 Holz auf die Fölschnitzer Seite. Riediger spielte ebenfalls auf hohem Niveau, ließ seinem Gegner H. Götzelmann nur am Ende des Spiels Ergebniskosmetik betreiben und siegte souverän mit 550:521. So fand das Spiel in der Mittelpaarung seine Vorentscheidung. Mit 48 Überholz und 3:1 Mannschaftspunkten gingen St.Paulus und B.Kortschack in die Bahn. Gegen S.Landeck und J.Frey musste das Spiel jetzt sicher nach Hause gebracht werden. Aber Steve Paulus wackelte. S.Landeck spielte erwartungsgemäß konstant gute Bahnen und auch Frey gab das Spiel noch nicht verloren. Nach schwachen Beginn von Paulus war es enorm wichtig, dass Kortschack die Ruhe behielt und die Altertheimer Angriffe nahezu im Alleingang abwehrte. Zwischenzeitlich spielten die unterfränkischen Gäste starke Phasen und ließen den Vorsprung gehörig zusammenschmelzen. Doch beide Fölschnitzer erholten sich, konnten eigene Akzente setzen und schafften es, den Vorsprung wieder zu verdeutlichen. Allen voran Bernd Kortschack spielte sich in einen Rausch und zeigte seinem Gegner J. Frey (530) mit der Tagesbestleistung von 569 Holz die Grenzen auf. Steve Paulus konnte mit einer starken letzten Bahn sein Ergebnis noch auf 497 retten und den Rückstand gegen Landeck (543) relativ gering halten.
Mit am Ende 41 Überholz und einem 6:2 feiert man doch etwas überraschend einen Heimsieg gegen favorisierte Oberaltertheimer. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und überragenden O.Riediger und B.Kortschack war an diesem Tag das Glück auf Seite der Gastgeber. Mit dem Sieg rutscht man in der Tabelle auf den 5. Platz vor.
S. Stich 592/C. Will 542 (2:2), S. Hahn 481/W. Schumm 521 (0:4), R. Welzel 488/G. Will 525 (1:3), M. Witzgall 478/C. Schlund 524 (1:3), D. Hübner 580/F. Steinhoff 562 (3:1), P. Schneider 535/R. Busch 506 (3:1).
Bezirksliga Ofr. Männer | Gut Holz Scheuerfeld - KV Lohengrin Kulmbach II 3:5 (3157:3261).
P. Wittmann 543/H. Gräf 512 (3:1), M. Steiner 450/G. Gebhard 526 (1:3), Patrick Puff 502/M. Kobe 539 (1:3), Pascal Puff 514/T. Laaber 583 (1:3), R. Müller 585/J. Herrmannsdörfer 547 (3:1), M. Müller 563/A. Lutz 554 (2:2).
Tabellenführer zu stark für den SKC
Zum ersten Spiel im neuen Jahr, gleichzeitig der Neustart nach der Corona-Pause, erwarte der SKC Fölschnitz den Tabellenführer der Landesliga Nord, den SKC Eggolsheim. Nachdem die Winterpause bereits nach 7 Spieltagen coronabedingt vorgezogen wurde, und der SKC im alten Jahr seine Siegesserie nicht mehr fortführen konnte, startete man nun in den 2. Teil der Saison.
Die Gäste aus Eggolsheim kamen als Tabellenführer nach Fölschnitz. Die Startpaarung um Dominik Wilferth und Markus Lux erwischten nicht den besten Tag. Ersatzspieler Markus Lux musste sich mit ordentlichen 503:525 geschlagen geben. Der in den letzten Wochen gut aufgelegte Wilferth fand nicht zu seinem Spiel und musste sich mit 509:517 gegen M. Edelmann geschlagen geben. Mit 0:2 Punkten und -30 Holz übergab man an die Mittelpaarung um A. Haberstumpf und O.Riediger gegen E.Lache und M.Hausner. Beide Fölschnitzer starteten gut, gewannen jeweils ihre Sätze und konnten den Holzrückstand verringern. Jedoch kam Hausner gegen Riediger immer besser ins Spiel und siegte letztendlich verdient mit 539:515 gegen Riediger. Haberstumpf hingegen hatte gegen Lache wenig Probleme und zeigte mit 542:506 ein gutes Spiel. Mit 1:3 Mannschaftspunkten und nur 18 Rückstand hatte die Schlusspaarung aber dennoch eine machbare Aufgabe. Allerdings zeigten dann die Gegner um A.Graf und F.Steinhoff den beiden Hausherren sofort die Grenzen auf. Holz um Holz erhöhten die Eggolsheimer ihren Vorsprung. Die Fölschnitzer Gegenwehr blieb aus. Zwar erarbeitete sich Steve Paulus (538:537) den 2. Fölschnitzer Mannschaftspunkt, Bernd Kortschack blieb gegen Steinhoff (535) bei enttäuschenden 464 Holz stehen.
So verlor man am Ende klar und verdient mit 2:6 Punkten mit einem Ergebnis von mageren 3071:3159 Holz.
Am nächsten Spieltag kommt dem KC Oberaltertheim ein weiteres Schwergewicht der Liga zu uns nach Fölschnitz.
W. Henneberger 579/S. Harttig 514 (4:0), A. Wein 562/S. Stich 543 (2:2), W. König 528/P. Schneider 504 (2:2), F. Peter 524/M. Witzgall 504 (3,5:0,5), R. Sailmann + A. Deinlein 483/D. Hübner 525 (1:3), A. Kraus 529/S. Hahn 501 (2:2).